schiller5

Phédre und Demetrius

Alexandre_Cabanel_-_Phèdre

Phèdre (Phaedra). Gemälde von Alexandre Cabanel. Quelle: Wikimedia
 



Zwischenzeitlich hatte „Die fränkische Staats- und Gelehrte Zeitung“ die Nachricht von meinem Tod in Umlauf gebracht, die auch unseren alten Freund Fischenich erreichte, der sich nun bei uns meldete. Fischenich lebte immer noch in Bonn, wo im Oktober seine Schule, an der er als Professor für Gesetzgebung gelehrt hatte, aufgelöst worden war.
 
Wir hatten uns sehr darüber gefreut, dass sich jemand freundschaftlich an uns erinnerte, und Lotte riet Fischenich dazu nach Aschaffenburg zu gehen, wo er vielleicht im Dienste Dalbergs eine Zukunft hätte.
 
Als die Festivitäten in Weimar zu Ende gingen, die allen Beteiligten unvergesslich blieben, fanden wir wieder allmählich in unseren Alltag zurück.
 
Da ich an vielen Veranstaltungen teilgenommen hatte, machte sich meine immer schwächer werdende körperliche Widerstandskraft erneut mit einem Katarrh bemerkbar. So war ich trotz bestem Willen nicht arbeitsfähig.
 
Mein Schwager hatte mittlerweile für mich den Brillantring der Zarin für 500 Reichstaler veräußern können, so dass ich damit die Hypothek meiner Schwiegermutter tilgen konnte.
 
Bis Mitte Dezember besserte sich mein Zustand nicht, und obwohl ich mich deswegen zum Demetrius nicht durchringen konnte, kam mir Jean Racines Tragödie „Phèdre“ in den Sinn, und ich erinnerte mich an den Vortrag Madame de Staëls. Mein Geist suchte nicht nur eine Ablenkung von meinem körperlichen Leiden, sondern ich wollte mir selbst beweisen, dass ich noch lebte und handeln konnte, und da ich des Herzogs Vorliebe für dieses französische Stück kannte, beschloss ich, eine Übersetzung für den Geburtstag der Herzogin Ende Januar zu fertigen. Am 14. Januar 1805 konnte ich meine Arbeit beenden und sandte das Manuskript kurz vor der Aufführung an den Herzog Karl August. Obwohl dieser das Werk in den höchsten Tönen lobte, ließ er mir Anfang Februar eine Liste mit fünfzig Korrekturvorschlägen zukommen, die mich veranlassten, das Stück von Goethe durchsehen zu lassen, um es später an Iffland nach Berlin zu schicken.
 
Obwohl ich noch immer unter den Auswirkungen des Katarrhs litt, kümmerte ich mich um die Bearbeitung einer „Othello“- Übersetzung, mit der sich der seit 1804 in Weimar lebende Gymnasialprofessor Voß, Lehrer meiner beiden Söhne, und ehemaliger Hauslehrer von Goethes Sohn August, derzeit beschäftigte, um das Stück für das Weimarer Theater tauglich zu machen. Außerdem hatte ich meinen Demetrius fortgesetzt wann immer meine Krankheit es zuließ. 
 Ludwig-Ferdinand-Huber-240x300

Ferdinand Huber
 



Zu Jahresbeginn überraschte mich eine Trauerbotschaft, die mir sehr zu Herzen ging, denn ich erfuhr von Cotta, dass mein einstiger Freund Ferdinand Huber im Alter von erst vierzig Jahren in Ulm verstorben war. Ich erinnerte mich an die gemeinsamen Zeiten in Gohlis, die schon so weit zurück lagen und bedauerte immer noch, dass aus ihm nur ein Mainzer Jakobiner geworden war, der sich damals gegen Dora Stock und für Therese Forster entschieden hatte, die ich insgeheim für seinen Weggang von Dresden mitverantwortlich machte.
 
Anfang Februar wurde ich von neuen Fieberanfällen heimgesucht, und meine Kinder plagten sich mit Windpocken. Auch Goethe blieb in diesem Winter von Krankheit nicht verschont, denn er war ebenfalls seit Dezember durch einen heftigen fieberhaften Katarrh mehr oder weniger ans Bett gefesselt. Im Januar folgte eine Lungenentzündung, und im Februar gesellten sich schwere Nierenkoliken hinzu, die ihm sehr zusetzten.
 
Voß war in großer Sorge um uns, denn er wachte oft nächtelang abwechselnd an Goethes und an meinem Bett, auch um Lotte zu entlasten. Die Krankheit hielt mich in ihren unbarmherzigen Klauen, und ich versuchte Lotte gegenüber meine Ohnmachtsanfälle zu verbergen, die Folgen der immer wiederkehrenden Schmerzen waren.
 
Die ganze Familie litt mit mir. Auch die Kinder, die es gewohnt waren, dass wir bei den Mahlzeiten zusammen am Tisch saßen, wo wir uns neckten und liebkosten, verstanden nicht, warum dies nur noch selten möglich war.
 
Trotz meines eigenen miserablen Zustandes versuchte ich Goethe zu besuchen, doch die Krämpfe hinderten mich daran, und mir war bange an die Luft zu gehen. Nur am 1. März konnte ich mich dazu durchringen. Auch Voß war anwesend, als Goethe und ich uns in einem langen, herzlichen Kusse um den Hals fielen.
 
Dann hüteten wir beide das Haus, doch ich freute mich, dass diese betrübliche Situation dazu beigetragen hatte, wieder ein paar handschriftliche Zeilen von Goethe in meine Hände zu bringen, denn es belebte meinen Glauben, dass die alten Zeiten zurückkommen könnten, wonach ich mich oft so sehr sehnte.
 
Doch es waren vor allen Dingen Unterlagen und Papiere, die Goethe mir zur Durchsicht sandte, weil er sie in der Zeit seiner Krankheit nicht erledigen konnte. Er gab mir seine Last, ohne zu bedenken, dass die meine groß genug war, doch ich trug sie für ihn, so oft er wollte.


Weiter

>

Home] [Timeline] [Kleine Einführung] [Virtuelle Zeitreise] [Zeitzeugen] [Impressum und Datenschutz] [Linkliste] [Kindheit und Jugend] [Marbach und Lorch] [Ludwigsburg] [Hohe Karlsschule] [Jura und Medizin] [Die Räuber] [Regimentsmedikus] [Uraufführung Mannheim] [Fiesko und Haftstrafe] [Flucht] [Enttäuschte Hoffnung] [Bauerbach] [Bühnendichter] [Kabale und Liebe] [Theaterfiasko] [Freimaurer] [Rheinische Thalia] [Margaretha Schwan] [Charlotte von Kalb] [Weimarischer Rat] [Zu neuen Ufern] [Leipzig] [Gohlis] [Christian Gottfried Körner] [Dresden] [Henriette von Arnim] [Abschied von Dresden] [Weimar] [Wieland und Herder] [Anna Amalia] [Leben in Weimar] [Teutscher Merkur] [Goethes Geburtstag] [Club der Bürgerlichen] [Bauerbach] [Familie Lengefeld] [Zurück in Weimar] [Charlotte in Weimar] [Volkstedt und Rudolstadt] [Goethe in Rudolstadt] [Rückkehr nach Weimar] [Depression und Arbeit] [Sektierertum] [Berufung nach Jena] [Jena und zwei Engel] [Kontakte und Alltag] [Besuche und Liebe] [Verlobung] [Geständnisse] [Ferien in Rudolstadt] [Mainzer Hoffnungen] [Pläne und Erwartungen] [Heirat] [Erste Zeit der Ehe] [Hystorische Memories] [Totgeglaubte leben länger] [Goethes erster Besuch in Jena] [Bürgers Gedichte] [Schwere Erkrankung] [Wallenstein Idee] [Krankheit und Pflege] [Kant und Unsterblichkeit] [Totgeglaubt] [Karlsbad] [Nachkur in Erfurt] [Schenkung aus Dänemark] [Kant Studium und Kontakte] [Reise nach Dresden] [Studentenunruhen in Jena] [Besuch aus Schwaben] [Besetzung von Mainz] [Französische Bürgerrechte] [Revolutionswehen] [Umzug und Glaubensbekenntnisse] [Guter Hoffnung] [Reise nach Süddeutschland] [Heilbronn] [Geburt des ersten Sohnes] [Ludwigsburg] [Hölderlin] [Tod von Karl Eugen von Württemberg] [Stuttgart] [Zurück in Jena] [Johann Gottlieb Fichte] [Wilhelm von Humboldt] [Die Horen] [Über die Urpflanze] [Reise nach Weißenfels] [Pockenimpfung] [Zu Gast bei Goethe in Weimar] [Wachsende Verbindung] [Universität Tübingen] [Einsame Tage und Erotica Romana] [Plan der Xenien] [Solitude Krankheit und Tod] [Besuch und grüne Tapeten] [Geburt von Sohn Ernst] [Kriegswirren] [Tod des Vaters] [Karoline und Wilhelm von Wolzogen] [Xenien und Gegengeschenke] [Wallenstein Vorstudien] [Gartenhaus in Jena] [Balladenwettstreit] [Goethe reist nach Italien] [Arbeit und Schicksal] [Gartenrichtfest] [Piccolomini und Wallensteins Lager] [Schlussstück] [Plan der Maria Stuart] [Wallenstein vor dem Königspaar] [Umzugspläne nach Weimar] [Geburt von Tochter Karoline] [Charlottes Erkrankung] [Umzug nach Weimar] [Macbeth und neuer Krankheitsschub] [Beendigung der Maria Stuart] [Die Jungfrau von Orleans] [Ruhe in Oberweimar] [Glucks Oper und Jahreswechsel] [Goethes Erkrankung und Tankred] [Die Jungfrau unter dem Panzer] [Uraufführung und Abschied] [Turandot und Mittwochsgesellschaft] [Kotzebue] [Tod der Mutter und Hauskauf] [Theater, Theater] [Erhebung in den Adelsstand] [Die Braut von Messina] [Plan des Wilhelm Tell] [Am Hofe von Weimar] [Die Braut von Messina wird beendigt] [Die natürliche Tochter] [Reise nach Bad Lauchstädt] [Arbeit am Wilhelm Tell] [Madame de Stael] [Fertigstellung des Wilhelm Tell] [Reise nach Berlin] [Geburt von Tochter Emilie] [Die Huldigung der Künste] [Phédre und Demetrius] [Schillers Tod] [post mortem] [Huldigung der Künste]